Willkommen! Leider wird Ihr Browser nicht mehr unterstützt. Um den vollen Funktionsumfang der Seite nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die neueste Version z.B. von Microsoft Edge, Firefox, Safari oder Chrome zu verwenden.

Sprache wählen

Kontakt aufnehmen

Richtlinien Tipps und Tricks für Coroplast Fotografen

In 5 Schritten: So gelingen Ihnen starke Bilder für unsere Medien.

1. Ihre Checkliste für die Vorbereitung

Für Fotokameras und Smartphones:

  • Stellen Sie Ihr Gerät auf die höchstmögliche Auflösung ein.
  • Bilder sollten vom Gerät nicht komprimiert werden.
  • Bitte Bilddaten nicht verfremden und keine Filter oder Effekte verwenden.
  • Schalten Sie den Blitz nur bei Bedarf zu (sehr dunkel oder Gegenlicht).
  • Verwenden Sie am besten keinen Digitalzoom, also bitte nicht den Bildausschnitt über das Display vergrößern (Qualitätsverlust).

Zusätzlich nur für Fotokameras:

  • Nutzen Sie eine Verschlusszeit von mind. 1/60 Sec. (kein Verwackeln).
  • Bitte verwenden Sie keine Blende mit einem Wert, der kleiner ist als 8 (immer genug Schärfe im Bild).

2. Motive & Themen

  • Fotografieren Sie lieber zu viele, als zu wenige Bilder.
  • Nehmen Sie sich Zeit, verschaffen Sie sich einen Überblick und sprechen Sie mit den Leuten (entspannte Atmosphäre schaffen).
  • Natürliche Momentaufnahmen sind besser, als gestellte Bilder (Arbeitsumfeld, typische Situationen einer Veranstaltung, Interaktion).
  • Denken Sie auch an Details, die helfen, das Thema zu illustrieren (Räume, Flipcharts, Tablets etc.).
  • Bitte vermeiden Sie „verkrampfte” Gesten wie erhobene Daumen oder Victory-Zeichen.

3. Ausschnitt & Perspektive

  • Stehen Sie bewusst und stabil beim Fotografieren (nicht laufen, Kamera ruhig halten).
  • Verdichten Sie das Bild auf das, was Sie wirklich zeigen wollen. Gehen Sie ran an ihr Motiv!
  • Bitte wählen Sie dabei weder zu enge, noch zu weite Bildausschnitte (Spielraum hilft uns bei der Platzierung, aber Ausschnittvergrößerungen kosten Qualität).
  • Korrigieren Sie den Abstand zum Motiv bevorzugt durch Bewegen der Kamera, Zoom ist eher zweite Wahl.
  • Fotografieren Sie bevorzugt auf Augenhöhe der Personen.
  • Nehmen Sie Einzelpersonen möglichst nicht frontal auf, sondern lieber im vorteilhafteren 3/4-Profil.
  • Bei Gruppenaufnahmen: Stellen Sie die Personen bitte so auf, dass alle gut zu sehen sind. Alle sollten in die Kamera schauen (entspannter Gesichtsausdruck, Lächeln, nicht zu ausgelassen).
  • Nehmen Sie Gruppen etwas mittenversetzt auf (Dynamik, Spannung).

4. Licht & Belichtung

  • Achten Sie auf eine augewogene Beleuchtung (keine zu harten Kontraste/Helligkeitsunterschiede).
  • Bevorzugen Sie helle Umgebungen (weniger Gefahr zu verwackeln, bessere Schärfe, bessere Daten).
  • Falls harte Kontraste nicht vermeidbar sind: Fokussieren Sie den bildwichtigen Teil an, um eine bestmögliche Belichtung zu erhalten (bei Smartphones bildwichtigen Bereich antippen), ggf. Blitz zuschalten.
  • Falls es eher dunkel ist: Schalten Sie den Blitz zu oder nutzen Sie ein Stativ, um eine längere Belichtungszeit zu ermöglichen.
  • Stellen Sie bitte Personen möglichst nicht ins Gegenlicht (ggf. Blitz zuschalten).
  • Lassen Sie Personen nicht direkt in die Sonne schauen (das führt zu geschlossenen Augen).
  • Fotografieren Sie lieber einen Tick zu dunkel als zu hell (aufhellen funktioniert besser als nachdunkeln).
  • Farbstiche sind kein Problem, diese können wir bearbeiten.

5. So übermitteln Sie uns Ihre Daten

  • Exportieren Sie immer Originalformate aus Fotokamera oder Smartphone.
  • Bilder bitte nicht bearbeiten (Dateigröße, Bildformat, Farbe, Kontrast ...).
  • Senden Sie Ihre Bilder per E-Mail oder via Datenträger an uns (nicht z. B. per Whatsapp, hier werden die Bilder automatisch verkleinert/komprimiert).

Download

Hier finden Sie unsere Foto-Guidelines zum Download.